Das heißt für uns, die Lebensrealität der Kinder, Eltern und Erzieherinnen aufszuspüren, wahrzunehmen und dadurch begreifbar zu machen. Wir versuchen unter Einbeziehung der Kinder, eine flexible Planung zu erstellen, die sich aus Beobachtungen, Analysen des Umfeldes und des Gruppengeschehens ergibt. Die Bedürfnisse der Kinder finden auch hier ihren Platz.
Hallo und herzlich willkommen in der Kita Meinhardswinden
Offene Türen schaffen Transparenz im Kindergarten

Offenen Türen sind Teil unseres pädagogischen Konzeptes. Offen wollen wir uns auch gegenseitig begegnen, als Erzieher/innen, Eltern und Kinder.
Geöffnete Gruppenräume, ein offener Turnraum und die Eingangshalle mit unterschiedlichen Sitzgelegenheiten bieten den Kindern vielfältige Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten. Unsere Räume und Spielbereiche sind vielseitig ausgestattet. Eine gemütliche Atmosphäre, entsprechende Gestaltung und Abgegrenztheit laden zum Tun und Verweilen ein. Die Kinder bestimmen nach eigener Entscheidung ihren Spiel- und Aufenthaltsbereich. Zusätzlich schaffen sie sich in den Garderoben und sonstigen Ecken selbst gestaltete Spielzonen.
Die Kinder brauchen neben dem räumlichen Angebot auch Zeit zum spielen.
Wir wollen den Kindern Zeit für ihre Erlebnisse und ihre Erkundungen geben. Den Kindern Zeit zu geben bedeutet eine offene Planung der Arbeit.
Das heißt, es gibt keine streng verplanten Tagesabläufe.
Offen zu planen meint aber auch, Spielsituationen der Kinder aufgreifen und darauf eingehen.
Situationsorientiertes Arbeiten
Offene Planung und situationsorientiertes Arbeiten